
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Reutlingen for Organization, Solidarity and Actions
1. Donnerstag im Monat: Plenum
3. Donnerstag im Monat: Info-Café
Jeweils ab 19:00 Uhr im Haus der Jugend in Reutlingen.
—Wir freuen uns auf Euch!—
Gemeinsam & Solidarisch gegen Rechts – in Reutlingen und Tübingen!
Teil des Bündnis sind derzeit:
AK Flüchtlinge Reutlingen
Antifaschistische Aktion [Aufbau] Tübingen
Attac Reutlingen
DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund)
DIE LINKE Kreisverband Reutlingen
Ernst-Bloch-Universität Tübingen
IGMetall Reutlingen
Kulturschock Zelle Reutlingen
OTFR Tübingen
ROSA Reutlingen
Seebrücke Reutlingen/Tübingen
SPD Ortsverein Reutlingen
Ver.di Jugend Fils-Neckar-Alb
Ver.di Ortsverein Neckar-Alb
VVN-BdA Reutlingen
VVN-BdA Tübingen/Mössingen
Linke Liste Reutlingen
Ihr wollt auch Teil des Bündnis werden?
Kein Problem! Schreibt einfach eine Mail an:
gemeinsam_solidarisch@mtmedia.org
Pegida, AFD, die Identitäre Bewegung – diese Gruppen gehören der so genannten „Neuen Rechten“ an. Der Kern dieser weltanschaulichen wie politischen Strömung ist die Vorstellung einer „Kulturrevolution von rechts“: Ideen wie Volk, Nation, Patriotismus und Herkunft sollen wieder positiv besetzt werden, um ein neues Bewusstsein der eigenen Identität zu ermöglichen.
Mit zeitdiagnostischen Argumenten, metapolitischen Maßnahmen, diskursiven Interventionen und medialer Präsenz soll eine angestrebte „Identität des Eigenen“ konstruiert und vitalisiert werden, gegen die Widerstände (vorgeblicher) gesellschaftlicher Phänomene wie „Gender Mainstreaming“, „Multikulturalismus“, „Erziehungsbeliebigkeit“, „Staatsterrorismus“ oder „Umvolkung“.
Innerhalb der Bewegung gehen dabei die Meinungen weit auseinander, ob lediglich eine „Eroberung der bürgerlichen Mitte“ oder gleich eine radikale „Verteidigung des Abendlandes“ angestrebt werden soll.
Woher beziehen sie ihre maßgeblichen Impulse? Was genau halten sie an der „Neuen Rechten“ für „neu“? Weshalb sprechen ihre argumentativen Strategien viele Menschen in ihrem Orientierungs-Bedürfnis an?
Ziel des Vortrages und der daran anschließenden Diskussion wird es sein, i) diesen Positionen ohne polemische Abwehr-Reflexe begegnen zu können, ii) einen erweiterten Horizont der gegenwärtigen „Identitäts“-politischen Lage zu gewinnen, sowie iii) sich ganz grundlegend die Frage zu stellen, was denn nun ein demokratischer Umgang mit dem Begriff der Identität wäre.
Referent*in: Fabian Erhardt, hat Philosophie, Psychologie, Allgemeine Rhetorik und postkoloniale Literatur in Tübingen und London studiert und ist Lehrbeauftragter an den Universitäten Tübingen & Stuttgart.
Das Webinar findet normal um 19 Uhr statt! Den Link dafür veröffentlichen wir morgen um 18:30 Uhr auf Facebook, Instagram, Twitter und auf unserer Website!
Details
Veranstaltungsort
Reutlingen, 72764 Deutschland